Gruppenübung

Bei unserer Gruppenübung am 16. Oktober 2025 haben wir ein Szenario simuliert, bei dem ein Unfall beim Beladen von Holzstämmen auf einen Holzanhänger aufgrund eines Hydraulikproblems auftrat.

Infolge dieses Problem fielen Holzstämme auf 2 Arbeiter und wurden zwischen mehrere Stämme eingeklemmt.

Mit unseren 20 Tonnen Druckluft Hebekissen und mit Hilfe unseren Akku Rettungsgeräten konnten die beiden verletzen Personen rasch und sauber befreit werden.

Für jeden Ernstfall vorbereitet.


Schauübung Schallau

Am Samstag, den 27. September 2025, verwandelte sich das Ortsgebiet "Schallau" in ein spektakuläres Übungsgelände. 

Gemeinsam mit der Polizei, der Feuerwehr Losenstein und Weyer und dem Roten Kreuz veranstalteten wir mit der Gemeinde Reichraming eine Schauübung für die Bevölkerung von Reichraming.

 

Übungsannahme: "Brand Wohnhaus, mehrere Personen eingeschlossen"

 

Das erst eintreffende Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Reichraming, eingewiesen von der Polizei stellte umgehend einen Atemschutztrupp, welcher mit der Personensuche und den Löschangriff beauftragt wurde. Wenige Minuten später traf auch das Rüstlöschfahrzeug (RLF) der Feuerwehr Losenstein ein und wurde ebenfalls mit einem Atemschutztrupp zur Personensuche beauftragt.

 

Die Mannschaft des Löschfahrzeuges (LFB) Reichraming stellte die Wasserversorgung aus dem naheliegenden Reichramingbach sicher und legte eine 150m lange Versorgungsleitung zum Tanklöschfahrzeug und Rüstlöschfahrzeug.

Kurz darauf traf auch der Hubsteiger (HUB) Weyer, Kleinlöschfahrzeug (KLF) Reichraming und das Atemschutzfahrzeug (ATEM) Losenstein am Übungsobjekt ein.

Danke an die vielen Reichraminger Statisten (20 Personen),  die realitätsnah mit typischen Verletzungsmuster geschminkt worden sind,  um das Szenario möglichst authentisch zu gestalten. Dadurch konnten nicht nur die Feuerwehren die Rettung der Personen aus dem Gebäude üben, sondern auch die 17 Rettungskräfte des Roten Kreuzes die medizinische Erstversorgung und Betreuung intensiv trainieren. Davon war ein Team welches für die Krisenintervention zuständig war mit dabei.

Nach erfolgreichen Abschluss der Übung fand direkt am Übungsobjekt eine Nachbesprechung statt. Besonders hervorgehoben wurde, dass alle beteiligten Einsatzkräfte ruhig und professionell gearbeitet und das Übungszenario effizient abgewickelt haben.

 An dieser Übung nahmen insgesamt ca.70 Einsatzkräfte teil.

Seitens der Feuerwehr Reichraming möchten wir uns bei allen Besuchern sehr herzlich bedanken. Dass so viele Reichraminger hautnah dabei waren, hat uns sehr gefreut. DANKE an die Gemeinde und Bürgermeister Michael Schwarzlmüller, der für die ganze Verpflegung zu seinem Geburtstag gesorgt hat! Nochmals Alles Gute! 

DANKE an ALLE Einsatzkräfte für diesen schönen, anstrengenden und  lehrreichen Nachmittag in der Schallau!


Erster Vegetationsbrandbekämpfungs - Lehrgang

Am Samstag, den 20. September 2025, fand im Bezirk Steyr - Land, genauer gesagt in Bad Hall und Hilbern,  ein besonderer Ausbildungslehrgang statt.

Der erste Vegetationsbrandbekämpfungs - Lehrgang wurde erfolgreich durchgeführt und stellte einen wichtigen Meilenstein in der Ausbildung der Feuerwehrkräfte dar.

 

Das Hauptziel dieser neuen Ausbildungsform ist es, die Feuerwehrmitglieder mit den neuen Herausforderungen von Vegetations- und Waldbränden vertraut zu machen. Neben den theoretischen Kennenlernen der Geräte, Taktiken und Gerätschaften stand insbesondere die praktische Umsetzung im Vordergrund, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. 

 

Themen wie z.B:

Brandverhalten verschiedener Vegetationstypen

Einfache Wetterkunde und Prognosen

Kennenlernen der Gerätschaften

Gefahren im Vegetationsbrand

Stolz sind wir auf 3 Mitglieder unserer Feuerwehr, die bei diesem Lehrgang als Ausbildner tätig waren. 


Gruppenübung

Am Donnerstag, den 18. September 2025, stand am Übungsplan der Gruppe 2 & 3 das Einrichten einer Wasserentnahmestelle mit unserer Tragkraftspritze FOX 4 an der Ennsbrücke Rohrbachgraben.

Info: "S" Kennzeichnungstafel steht für "Saugstelle" der Feuerwehren.


Übung "Vegetationsbrand"

Am Samstag, den 21. Juni 2025, führten wir unsere Hauptübung, dieses mal zum Thema Vegetationsbrand, durch.

Wir beschäftigten uns intensiv mit unserer Sonderausrüstung als Waldbrand Stützpunkt für Wald- bzw. Vegetationsbrände.

Neben den verschiedenen Handwerkzeugen wie Feuerpatsche, Wiedehopfhacke, Feuerwehraxt, Wärmebildkamera, usw. wurde aber vor allem mit unseren Waldlöschschläuchen und den dazugehörigen HS- Strahlrohren geübt.

Auch der Umgang mit unseren Wasserlöschrucksäcken wurde geübt.

Als weiteren Übungsschwerpunkt setzte der Übungsleiter den "bewussten" Umgang mit dem Löschmittel Wasser.

Da ein Vegetationsbrand meist in sehr trockenen Zeiten und mitunter an schwer zugänglichen Orte auftritt, ist der Wasserverbrauch hier besonders zu berücksichtigen.

Hier gilt mit möglichst wenig Wasser einen möglichst großen Löscherfolg zu erzielen!

DANKE an unsere Übungsvorbereiter für diese sehr interessante und lehrreiche Übung.

(BW)

 

 


Gruppenübung Gruppe 1 & 3

Gruppenübung der Gruppe 2 & 3 am Mittwoch, den 18. Juni 2025.

Übungsannahme: Eingeklemmte Person zwischen LKW und Anhänger.

Im Einsatz unsere neuen Akku Rettungsgeräte, pneumatische Hebekissen und "Stabfast" Sicherungsgeräte.

Danke an alle für die tolle Leistung.

(BW)


Gruppenübung Gruppe 2

Um für die kommende Sommersaison (Waldbrand etc.) gerüstet zu sein, übte die Gruppe 2 am 12. Juni 2025 die Entnahme von Wasser im unwegsamen Gelände wo wir unsere Tauchpumpen zum Einsatz bringen müssen.

Beide Tauchpumpen zusammen fördern über 2000 Liter Wasser in der Minute und versorgen so unser Tanklöschfahrzeug.

Auch eine  Höhe von ca. 7 Meter ist kein Problem. 

(BW)


Gruppenübung Gruppe 2 & 3

Am Donnerstag, den 17. April 2025,  führte die Gruppe 2 und 3 mit Gruppenkommandant HBM Bernhard Weinmayr und HBM Manuel Schink eine Atemschutzübung in einem leerstehenden Gebäude in  der Schallau durch.

Übungsannahme war ein Zimmerbrand im Obergeschoss mit einer vermissten Person. 

 

Übungsbefehl: Atemschutztrupp mit  Atemschutz ausrüsten und Brandbekämpfung im 1. Stock über die Leiter durchführen.

 

Wasserentnahmestelle war der Reichramingbach.

Danke an alle für die tolle Leistung.

(BW)

 


Gruppenübung Gruppe 1

Am Freitag, den 7. März 2025, führte die Gruppe1 ihre  monatliche Gruppenübung durch.

 

Thema: Maschinistenausbildung FOX4

Einrichten einer Wasserentnahmestelle mit der Tragkraftspritze FOX 4 vom LFB und einem Löschangriff mit B- Strahlrohr.

(BW)


Gruppenübung Gruppe 2

Am Donnerstag, den 16. März 2025, führte die Gruppe 2 ihre  monatliche Gruppenübung durch.

 

Thema: Maschinistenausbildung FOX4

Einrichten einer Wasserentnahmestelle mit der Tragkraftspritze FOX 4 vom LFB und einem Löschangriff mit B- Strahlrohr.

(BW)