Bezirksbewerb Schiedlberg

Am Samstag, den 28. Juni 2025, stellte sich unsere Jugendbewerbsgruppe den Leistungsbewerb in Schiedlberg.

Gratulation an unsere Jugend für die tolle Leistung & DANKE an unseren Jugendbetreuer Hasi für die TOP Ausbildung und seine Helferlein, die mitgereist sind und sie angefeuert haben!

Wir sind sehr stolz auf unsere Jugend!!!


Übung "Vegetationsbrand"

Am Samstag, den 21. Juni 2025, führten wir unsere Hauptübung, dieses mal zum Thema Vegetationsbrand, durch.

Wir beschäftigten uns intensiv mit unserer Sonderausrüstung als Waldbrand Stützpunkt für Wald- bzw. Vegetationsbrände.

Neben den verschiedenen Handwerkzeugen wie Feuerpatsche, Wiedehopfhacke, Feuerwehraxt, Wärmebildkamera, usw. wurde aber vor allem mit unseren Waldlöschschläuchen und den dazugehörigen HS- Strahlrohren geübt.

Auch der Umgang mit unseren Wasserlöschrucksäcken wurde geübt.

Als weiteren Übungsschwerpunkt setzte der Übungsleiter den "bewussten" Umgang mit dem Löschmittel Wasser.

Da ein Vegetationsbrand meist in sehr trockenen Zeiten und mitunter an schwer zugänglichen Orte auftritt, ist der Wasserverbrauch hier besonders zu berücksichtigen.

Hier gilt mit möglichst wenig Wasser einen möglichst großen Löscherfolg zu erzielen!

DANKE an unsere Übungsvorbereiter für diese sehr interessante und lehrreiche Übung.

 

 

 


Gruppenübung Gruppe 1 & 3

Gruppenübung der Gruppe 1 & 3 am Mittwoch, den 18. Juni 2025.

Übungsannahme: Eingeklemmte Person zwischen LKW und Anhänger.

Im Einsatz unsere neuen Akku Rettungsgeräte, pneumatische Hebekissen und "Stabfast" Sicherungsgeräte.

Danke an alle für die tolle Leistung.

 


Gruppenübung Gruppe 2

Um für die kommende Sommersaison (Waldbrand etc.) gerüstet zu sein, übte die Gruppe 2 am 12. Juni 2025 die Entnahme von Wasser im unwegsamen Gelände wo wir unsere Tauchpumpen zum Einsatz bringen müssen.

Beide Tauchpumpen zusammen fördern über 2000 Liter Wasser in der Minute und versorgen so unser Tanklöschfahrzeug.

Auch eine  Höhe von ca. 7 Meter ist kein Problem. 

 


Funkübung

Die Funksternfahrt am 10. Juni 2025  wurde von der Feuerwehr Losenstein auf Abschnittsebene geplant und durchgeführt.

Ziel der Sternfahrt ist es, die zugewiesenen Koordinaten auf die Karte zu übertragen und die dadurch gefundenen Objekte mit dem Einsatzfahrzeug anzufahren.

Hier stehen vor allem der richtige Umgang mit Karte & Funkgerät sowie Ortskenntnisse im Vordergrund.

 


Tunnelunterweisung

Zu Fuß durch den Tunnel Weyer...

Am 10. Juni 2025 hatten wir eine Unterweisung in  der Tunnelanlage in Weyer. 

Eine Tunnelunterweisung für die Feuerwehr vermittelt den Einsatzkräften spezifisches Wissen und taktische Fähigkeiten für Einsätze im Tunnel. Diese Unterweisung beinhalten Informationen zur Tunnelsicherheit, Infrastruktur, Lüftung, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie zur Einsatzraumorganisation und Grundtaktiken.

 

+ Eröffnung 5. Juli 2025 +


Feuerwehrausflug 2025

Am 24. Mai 2025 durften wir zunächst das Hans - Peter Porsche Traumwerk in Anger besichtigen, wo wir einzigartige Sammlerstücke bewundern konnten.

Anschließend ging es zu den Hellbrunner Wasserspielen, wo wir den Mitarbeitern in Hellbrunn den ein oder anderen Wasserstreich gespielt haben.

 

Es war ein wunderschöner Tag, danke an alle.

 


Bodenbrandbekämpfung

Am 6. Mai 2025 nahmen 3 Kameraden unseres Waldbrandstützpunktes Reichraming bei der Lehrveranstaltung "Bodenbrandbekämpfung" in der Landesfeuerwehrschule in Tirol teil.

Die Vegetationsbrandentwicklung sowie die einfache Prognose, der Aufbau und die Bedienung von Löschwasserbehältern  und Kreisregnern,  der Brandverlauf von Vegetationsbränden als auch die Handwerkzeuge und Löschgeräte wurden im Rahmen dieser Ausbildung behandelt.


Gruppenübung 2 & 3

Am Donnerstag, den 17. April 2025,  führte die Gruppe 2 und 3 mit Gruppenkommandant HBM Bernhard Weinmayr und HBM Manuel Schink eine Atemschutzübung in einem leerstehenden Gebäude in  der Schallau durch.

Übungsannahme war ein Zimmerbrand im Obergeschoss mit einer vermissten Person. 

 

Übungsbefehl: Atemschutztrupp mit  Atemschutz ausrüsten und Brandbekämpfung im 1. Stock über die Leiter durchführen.

 

Wasserentnahmestelle war der Reichramingbach.

Danke an alle für die tolle Leistung.

 


131. Vollversammlung

Am Freitag, den 21. März 2025, fand im Volksheim Reichraming unsere 131. Vollversammlung  statt.

 

Feuerwehrkommandant HBI Michael Brunnthaler konnte neben der Jugendgruppe und den zahlreichen Feuerwehrkamerad*innen auch Ehrengäste wie  unseren Bürgermeister Michael Schwarzlmüller und den Abschnitts- Feuerwehrkommandant BR Martin Scharrer begrüßen.

 

Besonders stolz ist die Feuerwehr auf die Jugendarbeit. Unter der  Leitung von HBM Katharina Sulzner wurden im vergangenen Jahr verschiedenste Ausflüge, Bewerbe und spannende Aktivitäten organisiert. Zudem nahmen die Mädels und Jungs motiviert und regelmäßig an verschiedene Aus- und Weiterbildungen teil. 

Unsere Jugendgruppe besteht zurzeit aus 25 Jugendfeuerwehrmitglieder*innen.

Einen Wechsel an der Spitze des Jugendbetreuers gibt es auch.  DANKE Katharina für die vielen Jahre als Jugendbetreuerin.

DIR ist es zu verdanken, das wir so viele motivierte, gut ausgebildeten Mädchen und Burschen in unserer Feuerwehr haben. Wir wünsch dir alles Gute für deine weitere Feuerwehrlaufbahn.

Begrüßen dürfen wir nun unseren neuen Jugendbetreuer, HBM des Fachdienstes (d.F.),  Werner Haselsteiner. Dir wünschen wir alles Gute in deiner neuen Funktion. Danke das du unsere Jugendgruppe übernimmst und sie alle als zukünftige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern ausbildest!!!

 

Einen großen DANK natürlich auch an alle Frauen für die perfekte Bewirtung im Volksheim.

Beendet wurde die Vollversammlung mit den Schlussworten des Kommandanten HBI Michael Brunnthaler, welcher den Kameraden und Gästen alles Gute für das Jahr 2025 und stets eine gute Heimkehr bei den Diensten in der Feuerwehr wünschte.

(BW)

 


Gruppenübung Gruppe 1

Am Freitag, den 7. März 2025, führte die Gruppe1 ihre  monatliche Gruppenübung durch.

 

Thema: Maschinistenausbildung FOX4

Einrichten einer Wasserentnahmestelle mit der Tragkraftspritze FOX 4 vom LFB und einem Löschangriff mit B- Strahlrohr.

(BW)


Jugend Wissenstest

 

Beim Wissenstest der Bezirke Steyr Land und Steyr Stadt war ein Teil unserer Jugendgruppe am Samstag, den 1. März 2025 , in Losenstein sehr erfolgreich.

 

Die Freude war groß, als sie erfuhren, dass ALLE bestanden haben und ihnen ihr Abzeichen überreicht wurde.

 

Ihr habt wieder ausgezeichnete Leistungen erbracht, weiter so!

 

DANKE an unseren Jugendbetreuer Werner und seine Helfer für die Ausbildung unserer Feuerwehr Jugend.

(BW)


EINSATZ: Brand Gartenhütte

Am Samstag, den 15. Februar 2025, wurden wir am späten Nachmittag zu einem Brand einer Gartenhütte gemeinsam mit der Feuerwehr Losenstein in das Ortsgebiet Arzberg alarmiert.

Der Besitzer bemerkte den Brand, der von einem Ofen in seiner Hütte ausging.

Er verständigte die Einsatzkräfte und führte mit mehreren Handfeuerlöscher Erstmaßnahmen durch. Durch dieses Beherzte Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden.

 

So konnten wir mittels Hochdruck Schnellangriff und einem C- Rohr unter Atemschutz die Brandbekämpfung rasch und erfolgreich durchführen.

 

Nach knapp 15 Minuten konnte Brand Aus gegeben werden. Nach den restlichen Ausräumarbeiten konnte der Einsatz dann nach knapp zwei Stunden beendet werden.

 

Danke an alle Einsatzkräfte!

(BW)

 

 


Konzept Vegetationsbrand Bekämpfung

+++ Informationsveranstaltung in Linz zum Thema

"Konzept Vegetationsbrandbekämpfung" +++

 

LBDSTV Michael Hutterer lud am 6. Februar 2025 die Organe und  Stützpunktleiter zum ersten Informationsabend über das Konzept der Vegetationsbrandbekämpfung ein.  

In den vergangenen Monaten hat die oberösterreichische Fachgruppe unter der Leitung von HBI d.F. Michael Brunthaler ein neues Ausbildungskonzept entwickelt.

 

Während der Veranstaltung wurde die Ausbildungsplanung für die Ausbildungstage festgelegt und Schulungsunterlagen sowie Einsatzabwicklungsverfahren vorgestellt.

Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer einen Ausblick auf die zukünftige Planungen und Themen, die in diesem Bereich aktuell von Bedeutung sind. 

 

Danke für das Engagement!


EINSATZ: Rettung Kleintier

Am 16. Jänner 2025 wurden wir zu unserem ersten Einsatz im neuen Jahr in den Ortsteil Arzberg alarmiert.

Vor Ort konnte die junge Katze  von den Kletterspezialisten in unserer Feuerwehr mittels Steigeisen und Kletterausrüstung von einem sehr hohen Baum gerettet werden.

Eine gute Übung für unsere Kameraden, um im  Ernstfall schnell zu reagieren.

(BW)

 


Gruppenübung Gruppe 2

Am Donnerstag, den 16. März 2025, führte die Gruppe 2 ihre  monatliche Gruppenübung durch.

 

Thema: Maschinistenausbildung FOX4

Einrichten einer Wasserentnahmestelle mit der Tragkraftspritze FOX 4 vom LFB und einem Löschangriff mit B- Strahlrohr.

(BW)


---2024 ---


EINSATZ: Bergung Traktor

Mit der Alarmierung "Bergung Traktor" ging es am Donnerstag, den 5.12.2024, für unsere Kameraden in den Ortsteil "Niglgraben"

 

Ein Traktor ist bei Arbeiten im Wald umgekippt und seitlich liegen geblieben. Der Traktorlenker konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit Kopfverletzung in das Krankenhaus geflogen.

Mittels Seilwinde vom Löschfahrzeug und unserem Greifzug wurde der Traktor wieder aufgestellt und abtransportiert.

Nach gut 3 Stunden konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken.

 

Danke für die gewohnte großartige Zusammenarbeit der Einsatzkräfte und Ersthelfer.

(BW)


Branddienst - Leistungsprüfung in GOLD

Am Freitag, den 8. November 2024 war es wieder soweit, das Branddienstleistungsabzeichen wurde von unseren Kameraden und Kameradin absolviert.

Nach wochenlanger intensiver Vorbereitung stellten sie sich der Prüfung in Gold.

Die Vorgabe zur Prüfung lautete, bei drei unterschiedlichen Brandszenarien mit dem Tanklöschfahrzeug einen Löschangriff innerhalb einer Sollzeit, sowie wenigen Fehlern durchzuführen. Gezogen wurde das Beispiel vom Gruppenkommandanten. Zusätzlich zur Gerätekunde bei geschlossenem Fahrzeug wurden Zusatzfragen und praktische Aufgaben abgeprüft.

Unsere Gruppe bewältigte die Aufgaben mit Bravour und konnten somit die Prüfung positiv abschließen.

Danke an die Bewerter und Ausbildner und gratulieren unserer Mannschaft zu dieser starken Leistung!

(BW)

 


Viele weitere Beiträge und Bilder finden Sie unter

EINSÄTZE, ÜBUNGEN und ARCHIV

Folgen Sie uns auch auf Facebook & Instagram !!!