Einer der schwierigsten Einzelprüfungen im Feuerwehrwesen, dem Feuerwehr- Leistungsabzeichen in Gold, stellte sich am Freitag, dem 26. Mai 2023 BI d.F. Weinmayr Michael und OBM d.F. Brandecker Reinhard an der Feuerwehrschule Linz.
Das Feuerwehr - Leistungsabzeichen (FLA) in Gold verlangt von den Teilnehmern einiges an Vorbereitung, Wissen und Disziplin ab und wird daher auch zu Recht als "Feuerwehr - Matura" bezeichnet.
Bei der Prüfung werden die Kandidaten im Stationsbetrieb schriftlich, mündlich und praktisch geprüft.
Zahlreiche Stationen sind positiv zu meistern, wobei umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Ausbildung in der Feuerwehr, Berechnen, Ermitteln und Entscheiden, Brandschutzplan, Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Führungsverfahren und Verhalten vor der Gruppe abverlangt wurde.
Eure Kameraden der FF Reichraming gratulieren euch zu dieser tollen Leistung !!!
(BeWe)
Am Donnerstag, den 11. Mai 2023 fand wieder die monatliche Gruppenübung der Gruppe 2 und 3 statt.
Übungsthema dieses mal war das richtige Vorgehen im Atemschutzeinsatz.
Einsatzbefehl für den Atemschutztrupp war "eine vermisste Person" im 1. Stock eines Wohnhauses.
Der Atemschutztrupp, welcher sich bereits auf Anfahrt schon mit dem Atemschutzgerät, Wärmebildkamera, Funkgerät, Handscheinwerfer, Türkeile und Notrettungsset ausgerüstet hat, rückte mit HD - Schnellangriffseinrichtung ins Innere vor, um die vermisste Person aus dem Gebäude zu retten.
Am Atemschutzsammelplatz wurde das richtige Überwachen des Atemschutzeinsatzes mit Hilfe der Außenüberwachung beübt.
Mit dem ins Freie bringen der vermissten Person konnte das Übungsziel erreicht werden.
Danke an alle Kameraden für die tolle Leistung!
(BeWe)
Am Sonntag, den 7. Mai 2023, fand bei herrlichem Sonnenschein unsere Florianimesse zu Ehren des Hl. Florian in der Pfarrkirche Reichraming statt.
Gestaltet wurde die Messe von der Musikkapelle Reichraming und
den feierlichen Festgottesdienst leitete Diakon Karl Karrer.
Im Anschluss gab es im Gasthaus Aglas ein gemütliches beisamensein.
Der 4. Mai, ist der Tag des Heiligen Florian, dem Schutzpatron aller Feuerwehrleute.
Schütze uns auch in Zukunft, dass wir immer gesund vom Feuerwehrdienst nach Hause kommen!
(BeWe)
Am Sonntag, den 7. Mai 2023 um 00:07 Uhr , wurden wir auf die Eisenbundestraße zu einer Ölspur, Ölaustritt alarmiert.
Nach rund 3 Stunden konnten wir wieder einrücken.
Danke an alle Einsatzkräfte !
(BeWe)
Am Freitag, den 5. Mai 2023, retteten Kameraden der Feuerwehr Reichraming einen gut 20kg schweren Biber.
Der kleine Nager lief entlang der Eisenbundesstraße und sorgte bei vielen Autofahrer für große Augen.
Das verängstige Tier verhielt sich ganz ruhig, als sich die Retter ihm mit einer Kiste näherten.
Der Biber freute sich sichtlich über den Rückzugsort und begab sich fast von alleine in die Kiste.
In sicherer Entfernung zur Straße wurde er wieder in die Freiheit entlassen.
(BeWe)
Am Mittwoch, den 26. April 2023, wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Eisenbundesstraße alarmiert.
Ein Fahrzeug ist gegen die Leitplanke gekracht und unter der Leitplanke stecken geblieben.
Der Unfalllenker konnte sich selbst befreien, er blieb unverletzt. Das Unfallauto wurde von uns mittels Seilwinde befreit und zum nächsten Ausweichplatz geschleppt.
Danke an alle Einsatzkräfte !
(BeWe)
Am Samstag, dem 22. April 2023, fand die Aktion "Hui statt Pfui" in unserem Gemeindegebiet statt.
Es galt einen bestimmten Bereich unseres Ortes von herumliegenden Abfällen zu säubern.
Wie in den Jahren zuvor, nahm die Feuerwehr Reichraming mit Hilfe unseres Feuerwehr Rettungs Bootes den Uferbereich des Reichramingbaches und der Enns ins Visier.
Gemeinsam waren wir mit vielen anderen Helfern im Einsatz.
DANKE AN ALLE !!!
(BeWe)
Am Freitag, den 21.04.2023, wurde die Feuerwehr Reichraming zu einem "Technischen Einsatz klein" alarmiert.
Wegen den starken Regenfällen der letzten Tage, kam es auf einer steilen Wiese am Arzberg zu einen Hangrutsch. Dort entstanden tiefe Risse im Boden auf einer Länge von über 50 Meter.
Die Aufgabe der Feuerwehr war es, das Oberflächenwasser einer darüberliegenden Wiese abzupumpen.
Danke an alle Einsatzkräfte !
(BeWe)
Tapetenwechsel !
Was schon viele vermutet haben, können wir nun endlich bestätigen.
Das Feuerwehrhaus Reichraming legt nach Jahrzenten seinen weißen Mantel ab und kleidet sich ab Mai in einem frischen Fliederviolett!
Das Projekt wird nach und nach umgesetzt und es ist noch einiges zu tun, um die Transformation perfekt zu machen.
Geschätzte 14.000 Liter Farbe wird es brauchen.
Was haltet Ihr von unserem neuen Style?
April... April...
Am Donnerstag, den 30. März 2023, wurden wir um 13:00 Uhr mittels Sirenenalarm über eine Ölspur im Ortsteil Dirnbach alarmiert.
Beim eintreffen stellte sich heraus, dass bei einem Traktor ein Hydraulikschlauch an der Heckhydraulik geplatzt war.
Die Ölspur erstreckte sich auf eine Länge von 100 Meter.
Nach binden des Hydrauliköls und aufkehren des ausgebreitenen Ölbindemittels konnte der Einsatz beendet werden.
Danke an alle Einsatzkräfte!
(BeWe)
Am Samstag, den 25. März 2023, konnten wir als Portalfeuerwehr die "Grundausbildung Tunnel" erfolgreich abschließen.
Als Übungsobjekt diente der Burgtunnel Losenstein, welcher eine Länge von 580 Metern genügend Ausbildungsmöglichkeiten bot.
Bereits im November 2022 wurde die Ausbildung mit den theoretischen Lehrinhalten begonnen und lernten dabei einige Grundbegriffe, Tunnelbaukunde, das richtige Vorgehen und unterschiedliche Lösch-, Such- und Rettungstechniken im Tunneleinsatz.
Die Praxisausbildung wurde in folgenden drei Stationen unterteilt:
Danke an die Feuerwehr Losenstein für die Organisation und den Ausbildern.
(BeWe)
Am Donnerstag, den 23. März 2023, wurde vom Gruppenkommandant der Gruppe 1, HBM Fabian Staudinger eine technische Übung vorbereitet.
Ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten / verletzen Personen war die Übungsannahme für diese erste Hauptübung.
Die Feuerwehr Reichraming rückte laut Ausrückordnung mit KDO, LFB, TLF 4000 und KLF zum Einsatzort aus.
Bei der Erkundung des Einsatzleiters konnte er zwei eingeglemmte Personen im einem auf der Seite liegenden Fahrzeug feststellen.
Umgehend wurde durch die Mannschaft des LFB und TLF mit den Absicherungsarbeiten, Aufbau des 3- fachen Brandschutzes sowie mit der Herstellung einer ausreichenden Beleuchtung begonnen.
Zeitgleich wurden die Gerätschaften für die technische Menschenrettung vorbereitet.
Nach dem Stabilisieren des Fahrzeuges mit unserem Stabfast System wurden die eingeklemmten Personen mittels akkubetriebenen Rettungsgerät durch die Mannschaft des LFB gerettet.
Im Anschluss an die Übung wurde die Übungsnachbesprechung unter der Leitung von Kommandant HBI Michael Brunthaler durchgeführt.
Nach 1,5 Stunden konnte die gesamte Übung mit einem sehr positiven Resümee beendet werden und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Vielen Dank an HBM Fabian Staudinger für die Vorbereitung dieser lässigen und anspruchsvollen Hauptübung.
(BeWe)
Am Dienstag, dem 21.03.2023 um 06:00 Uhr Früh, wurden wir in den Rohrbachgraben alarmiert.
Durch das lösen von lockerem Material an einer Felswand wurde die Straße verschüttet.
Mit Hilfe der Seilwinde konnten größere Wurzelstöcke entfernt werden. Das lose Steingeröll wurde mit Schaufeln und Krampen beseitigt.
Vor Ort war auch der Bürgermeister.
Danke an alle Kameraden für euren Einsatz !
(BeWe)
Dicker schwarzer Rauch steigt auf, mehrere Personen wählen den Feuerwehr - Notruf 122 und melden einen Brand eines PKW's am Parkplatz.
Dies war das Übungsszenario der Gruppenübung der Gruppe 3.
Am Abend des 16. März 2023 , führten Sie in einer Schottergrube eine "heiße" Löschübung durch.
Bevor zum Übungsobjekt ausgefahren wurde, erläuterte Gkdt. Manuel Schink
noch die theoretischen Einsatzmöglichkeiten beim Fahrzeugbrand und das richtige verwenden des Zumischer's samt Schaummittel.
So wurde der PKW von einem Atemschutztrupp mittels Mittelschaum geflutet und binnen weniger Minuten abgelöscht.
Das Video dazu siehst du auf der Facebook & Instagram Seite der
Feuerwehr Reichraming.
Danke für diese lehrreiche Gruppenübung!
(BeWe)
Am Freitag, den 10. März 2023, fand im Volksheim Reichraming die 129. Vollversammlung mit Neuwahlen des Kommandos statt.
Feuerwehrkommandant HBI Michael Brunnthaler konnte neben der Jugendgruppe und den zahlreichen Feuerwehrkamerad*innen auch viele Ehrengäste wie den Bürgermeister Michael Schwarzlmüller, die Vertretungen der Ortsparteien und den Abschnittskommandanten BR Martin Scharrer begrüßen.
Die Feuerwehrfunktionäre stellten die Leistungsbilanz für
das Jahr 2022 vor.
Mitgliederstand per 31.12.2022 sind 115 Feuerwehrkamerad*innen.
40 Einsätze mit 363 Mann und 1120 Einsatzstunden.
Im Summe war die Feuerwehr Reichraming 8842 ehrenamtliche Stunden für die Reichraminger Bevölkerung im Dienst für Jugendarbeit, Ausbildung, Einsätze und Übungen.
Besonders stolz ist die Feuerwehr auf die Jugendarbeit. Unter der Leitung von HBM Katharina Sulzner und ihrem Jugendhelferteam wurden im vergangenen Jahr verschiedenste Ausflüge, Bewerbe und spannende Aktivitäten organisiert. Zudem nahmen die Mädels und Jungs motiviert und regelmäßig an verschiedene Aus- und Weiterbildungen teil.
Unsere Jugendgruppe besteht zurzeit aus 25 Jugendfeuerwehrmitglieder*innen.
Nach vielen Ehrungen und Beförderungen, sowie einige Ansprachen der Funktionäre, vollzog Bürgermeister Michael Schwarzlmüller die Neuwahlen des Kommandos.
HBI Michael Brunthaler wurde erneut zum Kommandanten gewählt. Auch unser neuer Kommandant - Stellvertreter OBI Patrick Schink, Schriftführer AW Herbert Schlager und Kassier AW Maximilian Kautsch wurden für weitere 5 Jahre von der Mannschaft bestätigt.
OBI Rene Garstenauer legte mit dieser Vollversammlung sein Amt, als Kommandant - Stellvertreter, zurück und trat nicht mehr zur Wahl an. Rene wird als Atemschutzwart eine wichtige Funktion in der Feuerwehr übernehmen. Die Feuerwehr Reichraming bedankt sich für dieses langjährige Engagement im Kommando und freut sich auf viele weitere Jahre der guten Kameradschaft.
Danke an OBM Bernhard Ritt für die jahrelange Funktion und perfekte Arbeit als Atemschutzwart.
Alles Gute wünschen wir BI Michael Schüßleder, der die Funktion als Zugskommandant übernimmt.
Floriani GOLD für verdienstvolle Tätigkeiten und Leistungen der Feuerwehr Reichraming geht an Helga & Herbert Widgruber.
Beendet wurde die Vollversammlung mit den Schlussworten des Kommandanten HBI Michael Brunnthaler, welcher den Kameraden und Gästen alles Gute für das Jahr 2023 und stets eine gute Heimkehr bei den Diensten in der Feuerwehr wünschte.
GUT HEIL 2023
(BeWe)
Am Donnerstag, den 9. März 2023 beübte die Gruppe 2 die Vorbereitung der Atemschutzsammelstelle und anschließend den Löschangriff mit unserem "Loop" Schlauchpaket und Schlauchtragekorb.
Was ist das Schlauchpaket "Loop" ???
Bei unserer Variante wird der Schlauch einfach auf eine Länge von ca. 1,5 Metern gefaltet. Auf der Schulter transportiert kann der Schlauch somit verlegt werden.
Der Schlauch wird - von außen beginnend und nach innen führend - zu einer Schnecke von ca. 1,5 Metern Durchmesser gelegt. Ein Hohlstrahlrohr ist am inneren Ende bereits angeschlossen. Am änderen Ende ein Absperrschieber. Der Atemschutzträger nimmt sich dieses Paket nun auf die Schulter und trägt es bis zur Rauchgrenze zb. Wohnungstür, hinter der es brennt.
Das Schlauchpaket wird in Kombination mit Schlauchtragekörben verwendet. Der Schlauchtragekorb wird am Verteiler im Außenbereich eines Brandobjektes angeschlossen und der Trupp geht mit diesem zur Rauchgrenze vor. Im Treppenraum schließt er das Loop Schlauchpaket an die verlegte Leitung vom Schlauchtragekorb an.
Nach dem Befehl "Wasser Marsch" wird durch den Absperrschieber das Wasser in das Schlauchpaket gefüllt und es bilden sich automatisch so genannte "Loops". Er füllt sich blitzschnell und wird zu einem Ring. Nun ist die Löschleitung einsatzbereit.
(BeWe)
Am Samstag, den 04.03.2023 fand heuer der Wissenstest der Feuerwehrjugend in der Volksschule Waldneukirchen statt.
351 Feuerwehrjugendliche stellten wieder ihr Feuerwehr Wissen unter Beweis.
Beim Wissenstest können Feuerwehrjugendliche das Wissen über ihre Gemeinde & Feuerwehr, Gerätekunde, Dienstgrade, Knotenkunde, Vorbeugender Brandschutz, Gefährliche Stoffe, Verkehrserziehung und Absichern der Einsatzstelle, Nachrichtenübermittlung & Orientierung im Gelände, Erste Hilfe in einem Stationsbetrieb demonstrieren und dabei das
Feuerwehrjugend - Wissenstest - Leistungsabzeichen
in Bronze, Silber und Gold erwerben.
Herzliche Gratulation zum verdienten Abzeichen wünscht euch das Jugendbetreuerteam und das Kommando der Feuerwehr Reichraming.
Ihr könnt stolz auf euch sein !!!
(BeWe)
Eine technische Übung stand am Donnerstag, den 16.02.2023 bei der Gruppe 3 unter
NEUER FÜHRUNG von Gruppenkommandant Manuel Schink und seinem Stellvertreter Tobias Stockenreitner am Programm.
Dabei wurde ein Verkehrsunfall im unwegsamen Gelände nachgestellt.
Nach Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle wurde die Personenrettung durchgeführt. Anschließend wurde der PKW mittels Seilwinde aus der Waldstraße geborgen.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Gruppenübung erfolgreich beendet werden.
Das Kommando wünscht Manuel und Tobias viel Freude und Motivation für die zukünftige Arbeit in der Feuerwehr Reichraming!
(BeWe)
Am Donnerstag, den 9. Februar 2023 fand die 2. Gruppenübung der Gruppe 2 statt.
Da bei den letzten beiden Brandeinsätzen unsere Tauchpumpen zum Einsatz kamen um unser Tanklöschfahrzeug eigenständig mit Wasser von Bach oder Pool zu versorgen, beübten unsere Maschinisten dieses Einsatzszenario.
(BeWe)
Am Samstag, den 21. Jänner 2023 um 01:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer LKW Bergung in der Nähe der Kläranlage alarmiert.
Ein LKW war ohne Schneeketten auf der Bundesstraße abgekommen und im Bankett hängen geblieben.
Unverzüglich wurde die Einsatzstelle abgesichert, ausgeleuchtet und in weiterer Folge mit unserem TLF-A und Abschleppstange zur nächsten Parkmöglichkeit abgeschleppt.
Nach etwa 2 Stunden konnten wir schließlich wieder einrücken.
(BeWe)
Am Donnerstag, den 19. Jänner 2023 fand die
1. Atemschutzübung im neuen Jahr statt.
Auf einer Hausbaustelle fanden die Atemschutzträger ideale Ausbildungsbedinungen für die Übung vor.
Die Feuerwehrmitglieder begannen dort mit dem vorbereiten des Innenangriffes und suchten nach Personen sowie Gegenständen.
Im völlig verrauchten Obergeschoss des Übungsobjekts konnte dieses am Anfang noch über eine Stiege erreicht werden, um in den Bereich mit vermissten Personen, Gasflaschen und Behältern mit gefährlichen Stoffen zu gelangen, mussten Hürden wie Holzstapel, Bauschutthaufen und Müllsäcke überwunden werden.
Diese Hindernisse, welche völlig im Kunstnebel versteckt waren, stellten eine schweißtreibende Hürde für die Atemschutzträger dar.
Danke an die Gruppe 3 für die Ausarbeitung. (BeWe)
Am Dienstag, den 3. Jänner 2023 um 02:00 Uhr wurden 12 Feuerwehren zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objektes (Oberau) alarmiert, wobei sich das Feuer auf den Dachstuhl des Wohnhauses beschränkt. Ein Übergreifen auf den Wirtschaftstrakt konnte dank der Brandschutzmauern verhindert werden. Die Wasserversorgung wurde über eine circa 1 km lange Zubringerleitung sichergestellt. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte von einer mit Wärmebildkamera ausgestatteten Drohne.
Die Einsatzkräfte stehen aktuell noch bei Nachlöscharbeiten im Einsatz und kümmert sich um die Brandwache am Objekt. Verletzt wurde bei dem Ereignis niemand, auch für die Tiere bestand keine Gefahr.
Bericht: FotoKerschi
Foto: FotoKerschi, Foto Aichinger, Foto Schwaiger, (BeWe)
Viele weitere Beiträge und Bilder finden Sie unter
EINSÄTZE, ÜBUNGEN und ARCHIV
Folgen Sie uns auch auf Facebook & Instagram !!!