Am Donnerstag, den 23. März 2023, wurde vom Gruppenkommandant der Gruppe 1, HBM Fabian Staudinger eine technische Übung vorbereitet.
Ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten / verletzen Personen war die Übungsannahme für diese erste Hauptübung.
Die Feuerwehr Reichraming rückte laut Ausrückordnung mit KDO, LFB, TLF 4000 und KLF zum Einsatzort aus.
Bei der Erkundung des Einsatzleiters konnte er zwei eingeglemmte Personen im einem auf der Seite liegenden Fahrzeug feststellen.
Umgehend wurde durch die Mannschaft des LFB und TLF mit den Absicherungsarbeiten, Aufbau des 3- fachen Brandschutzes sowie mit der Herstellung einer ausreichenden Beleuchtung begonnen.
Zeitgleich wurden die Gerätschaften für die technische Menschenrettung vorbereitet.
Nach dem Stabilisieren des Fahrzeuges mit unserem Stabfast System wurden die eingeklemmten Personen mittels akkubetriebenen Rettungsgerät durch die Mannschaft des LFB gerettet.
Im Anschluss an die Übung wurde die Übungsnachbesprechung unter der Leitung von Kommandant HBI Michael Brunthaler durchgeführt.
Nach 1,5 Stunden konnte die gesamte Übung mit einem sehr positiven Resümee beendet werden und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Vielen Dank an HBM Fabian Staudinger für die Vorbereitung dieser lässigen und anspruchsvollen Hauptübung.
(BeWe)
Am Donnerstag, den 9. März 2023 beübte die Gruppe 2 die Einrichtung der Atemschutzsammelstelle und anschließend den Löschangriff mit unsere "Loop" Schlauchpaket und Schlauchtragekorb.
Was ist der "Loop" ???
Bei unserer Variante wird der Schlauch einfach auf eine Länge von ca. 1,5 Metern gefaltet. Auf der Schulter transportiert kann der Schlauch somit verlegt werden.
Der Schlauch wird - von außen beginnend und nach innen führend - zu einer Schnecke von ca. 1,5 Metern Durchmesser gelegt. Ein Hohlstrahlrohr ist am inneren Ende bereits angeschlossen. Am änderen Ende ein Absperrschieber. Der Atemschutzträger nimmt sich dieses Paket nun auf die Schulter und trägt es bis zur Rauchgrenze zb. Wohnungstür, hinter der es brennt.
Das Schlauchpaket wird in Kombination mit Schlauchtragekörben verwendet. Der Schlauchtragekorb wird am Verteiler im Außenbereich eines Brandobjektes angeschlossen und der Trupp geht mit diesem zur Rauchgrenze vor. Im Treppenraum schließt er das Loop Schlauchpaket an die verlegte Leitung vom Schlauchtragekorb an.
Nach dem Befehl "Wasser Marsch" wird durch den Absperrschieber das Wasser in das Schlauchpaket gefüllt und es bilden sich automatisch so genannte "Loops". Er füllt sich blitzschnell und wird zu einem Ring. Nun ist die Löschleitung einsatzbereit.
(BeWe)
Eine technische Übung stand am Donnerstag, den 16.02.2023 bei der Gruppe 3 unter
NEUER FÜHRUNG von Gruppenkommandant Manuel Schink und seinem Stellvertreter Tobias Stockenreitner am Programm.
Dabei wurde ein Verkehrsunfall im unwegsamen Gelände nachgestellt.
Nach Absicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle wurde die Personenrettung durchgeführt. Anschließend wurde der PKW mittels Seilwinde aus der Waldstraße geborgen.
Nach etwas mehr als einer Stunde konnte die Gruppenübung erfolgreich beendet werden.
Das Kommando wünscht Manuel und Tobias viel Freude und Motivation für die zukünftige Arbeit in der Feuerwehr Reichraming!
(BeWe)
Am Donnerstag, den 9. Februar 2023 fand die 2te Gruppenübung der Gruppe 2 statt.
Da bei den letzten beiden Brandeinsätze unsere Tauchpumpen zum Einsatz kamen um unser Tanklöschfahrzeug eigenständig mit Wasser von Bach oder Pool zu versorgen, beübten unsere Maschinisten nochmals dieses Einsatzszenario.
(BeWe)
Am Donnerstag, den 19. Jänner 2023 fand die 1. Atemschutzübung im neuen Jahr statt.
Auf einer Hausbaustelle fanden die Atemschutzträger ideale Ausbildungsbedinungen für die Übung vor.
Die Feuerwehrmitglieder begannen dort mit dem vorbereiten des Innenangriffes und suchten nach Personen sowie Gegenständen.
Im völlig verrauchten Obergeschoss des Übungsobjekts konnte diese am Anfang noch über eine Stiege erreicht werden. Um in den Bereich mit vermissten Personen, Gasflaschen und Behältern mit gefährlichen Stoffem zu gelangen, mussten Hürden wie Holzstapel, Bauschutt Haufen und Müllsäcke überwunden werden.
Diese Hindernisse, welche völlig im Kunstnebel versteckt waren, stellten eine schweißtreibende Hürde für die Atemschutzträger dar.
Danke an die Gruppe 3 für die Ausarbeitung. (BeWe)